Die ursprünglichen Zielsetzungen der Gründer der Gesellschaft sind bis heute geblieben: Am Vormittag werden alle über 70 Jahre alten sowie kranken Leute zu Hause besucht und mit Wurst, Brot, Orangen und mit einem Fläschchen Wein oder Chrüüter beschert.
Nach dem Mittagessen im Dorf oder Ufibrig findet nachmittags eine grosse Kinderbescherung bei der Turnhalle vom Lehrerseminar statt, verbunden mit einer Ansprache des Maskeradenvaters, der in Frack und Zylinder und in der Hand mit mit dem knorrigen Narrenstock daherkommt. Anwesend ist auch der Fürst von Rickenbach, der Präsident des Fürstentums Rickentöbeli de Perfiden, eine Vereinigung von Rickenbächlern, die unter dem Fürsten und seinen "Gagalaris" vor allem die Kameradschaft pflegen.